Infos zu V-Mach Kolbenfedern

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 270 €

Lieferzeit 2 - 5 Werktage

Kleines Feder ABC für Interessierte

V-Mach Federn werden aus gehärtetem Ventilfederstahl aus einer Chrom-Silizium Legierung hergestellt. Dieser ist ideal für hoch dynamisch beanspruchte Federn und arbeitet 100.000-fach zuverlässig dauerhubfest bei konstant gleichbleibender Leistung auch nach Jahren. Der hochwertige Ventilfederstahl wird aus Schweden bezogen.

 

Nach der Kaltverformung (Wickeln) werden in einem ersten Schritt beide Federenden angelegt, geplant und entgratet. 
 
Danach erfolgt die dreistufige Wärmebehandlung, um Eigenspannungen abzubauen. Ist die Energiespeicherfähigkeit nach Anlassen, Spannungsarmglühen und Warmauslagern wieder hergestellt, werden sie gehärtet durch Ölschlussvergütung.  

 

Beim anschließenden Kugelstrahlen werden die V-Mach Federn mit kleinen Stahlkörpern mit hoher Geschwindigkeit beschossen. Dadurch verfestigt sich die Drahtoberfläche und es werden Druckeigenspannungen eingeprägt. Diese schließen mögliche Risse, verringern die Kerbwirkung und erhöhen die Lebensdauer. 

 

Abschließend wird durch das mehrfache Vorsetzen der V-Mach Kolbenfedern ein Großteil der Längenkürzung beim Betrieb im Luftgewehr vorweggenommen. Die Federn werden künstlich gealtert. Es werden günstige Eigenspannungen eingeprägt sowie Hubspannung und Energiespeichervermögen erhöht. 
 
Trotz des werksseitigen mehrfachen Vorsetzens verliert die Kolbenfeder nach dem Einbau in Dein Luftgewehr anfangs ca. 10 Millimeter an Länge.
 
Steve hat seine V-Mach Kolbenfedern bzgl. Material, Steigung, Drahtstärke, Durchmesser und Windungsanzahl sorgsam berechnet, um Blockfestigkeit, Leistung und Passgenauigkeit zu garantieren.
 
Vom Kürzen der V-Mach Federn raten wir ab, da beim Anlegen der Federenden Spannungen bzw. Risse entstehen könnten. Diese könnten im ungünstigsten Fall zum Bruch der Feder führen.

Small spring ABC for those interested:

After cold forming, the first step is to plan and deburr both ends of the spring. 
 

This is followed by three-stage heat treatment to relieve residual stresses. Once the energy storage capacity has been restored after tempering, stress relieving and artificial ageing, they are hardened by oil quenching and tempering.  


In the subsequent shot peening process, the V-Mach springs are bombarded with small steel bodies at high speed. This hardens the wire surface and imprints residual compressive stresses. These close possible cracks, reduce the notch effect and increase the service life. 
 
Finally, the multiple preloading of the V-Mach mainsprings anticipates much of the length shortening that occurs during air rifle operation. The springs are artificially aged. Favorable residual stresses are imprinted by springing back against the later loading direction. The possible stroke tension and energy storage capacity are increased in this way. 

Despite the factory presetting, the piston spring loses a few millimeters in length after installation in Your airgun.

We do not recommend shortening the V-Mach mainspring, as unfavorable stresses occur when the spring ends are applied. This can lead to breakage of the spring.